DAS PROFIL

  • Arbeitet meist allein
  • 30 bis 40 Bienenstöcke pro Bienenstand
  • 8 bis 12 Bienenstöcke
  • 2 bis 5 Rohhonige, die in einem Umkreis von 30 bis 100 km produziert wurden

DAS BEDÜRFNIS

  • Wissen, was zu jeder Zeit in jedem Bienenvolk in jedem Bienenstock passiert
  • Die beste Wahl treffen, je nach Wetter der Saison und Zustand der Kolonien
  • Bei Anomalien in den Bienenstöcken (Diebstahl, Sterblichkeit, unzureichende Nahrung) alarmiert werden

EQUIPMENT ADVICE:

1 Waage für 4 Bienenstöcke in jedem Bienenhaus:
- SIGFOX oder GSM (4G/2G) je nach geografischer Lage
- ECO-Waagen
- Solarstromversorgung

Bienenstockwaage Beescale BS4R ultra compact auf Holzpalette
Waage 4 Bienenstöcke ECO auf Holzpalette, quadratische Anordnung

Technische EmpfehlungenAntworten auf den Bedarf
4 verfolgte Bienenstöcke pro Bienenstock4 von 40 beobachteten Bienenstöcken entspricht 10% des Bienenbestands.
Die Repräsentativität ist immer gut, ohne spezifisch einen Bienenstock oder einen anderen auswählen zu müssen.
Ein BEESCALE4 pro BienenstockGewährleistet jederzeit einen vollständigen Überblick über alle Bienenstöcke des Betriebs.
Alarmiert innerhalb von 4 Minuten bei plötzlichen Gewichtsveränderungen (Sturz / Diebstahl).
SIGFOX oder GSM (4G/2G)In der Ebene wird Sigfox meist ausreichen, in allen anderen Fällen ist GSM 4G/2G erforderlich, um Probleme mit der Abdeckung zu vermeiden.
ECO-WaagenDiese sehr preisgünstigen Waagen bieten eine Genauigkeit von 1% auf einer Tracht von 30 kg, was mehr als genug ist, um die Honigproduktion und die Vorräte zu verfolgen.
Solarstromversorgung Wartungsfrei, kein Batteriewechsel in abgelegenen Bienenhäusern.
Batteriesystem (Fahrradtechnologie) nicht entflammbar, keine Brandgefahr.
VerlängerungenQuadratische oder Reihenanordnung möglich, Verlängerung um 2 m möglich, wenn nötig
Zusätzliche EmpfehlungenAntworten auf den Bedarf
1 Wettersensor in jedem BienenstockErmöglicht eine genaue Verfolgung der Bodentemperatur und -feuchtigkeit jedes Bienenstocks (sehr nützlich in Bergregionen)
4 Brutsonden in 2 von 10 BienenstöckenErmöglicht die Verfolgung des Durchgangs außerhalb der Brut, um die Winterbehandlung zu erleichtern,
Ermöglicht es, die Feuchtigkeit des Honigs vor der Ernte zu kennen.

SOFTWARE BERÄT:

Die Überwachungs- und Analysesoftware MeteoMiel PRO mit:
- 1 private Gruppe
- 1 Beobachtungsstelle für lokale Honigtöpfe
- 1 Beobachtungsstelle für regionale Honigtöpfe

Screenshot der MeteoMiel-Software
Technische EmpfehlungenAntworten auf den Bedarf
MeteoHonigentwickelt für die einfache Überwachung einer großen Anzahl von Bienenstöcken (Kurvenvisualisierung und Karte)
jederzeit auf jedem Gerät verfügbar (Smartphone, Tablet, Computer)
Private Gruppe mit Ihren engsten KollegenErmöglicht es Ihnen, Ihren Informationsstand zu erhöhen, indem Sie Rohdaten mit Ihren engsten Kollegen teilen.
Observatorium für lokale HonigsortenVerfolgen Sie alle Ihre Interessengebiete in Echtzeit
Schätzen Sie die Wahrscheinlichkeit des Honigs anhand der Aufzeichnungen aus den Vorjahren
Untersuchen Sie die besten Szenarien für die Verlagerung von Bienenstöcken.
Observatorium für regionale HonigsortenEine Vorstellung von Ihrer weiter entfernten Umgebung bekommen und die Leistungen der Kollegen besser verstehen können

Welches Budget sollten Sie einplanen?

Beispiel für 5 verfolgte Bienenstöcke mit 4 Bienenstöcken pro Bienenstock (Das sind 20 verfolgte Bienenstöcke).

Für jeden Berufsimker ist diese Ausrüstung durch Agrimer-Beihilfen förderfähig.

Formel MIT JAHRESABONNEMENT

ItemAb
5 Bienenstöcke, 4 Bienenstöcke pro Bienenstock verfolgt2250 € OHNE MWST.
Zugang zum SIGFOX- oder GSM-Netzwerk185 € Ohne MwSt./Jahr
MeteoMiel PRO Abonnement200 € Ohne MwSt./Jahr

PACK-Formel

ItemAb
5 Bienenstöcke, 4 Bienenstöcke pro Bienenstock verfolgt3250 € OHNE MWST.
Netzwerk-AbonnementInklusive
MeteoMiel PRO AbonnementInklusive