

METEOMIEL
Die Funktion OBSERVATORIEN
DIE ECHTZEIT-"OBSERVATORIEN" UNTER METEOMIEL
Die Echtzeit-Beobachtungen der Honigbienen sind "DIE" große Innovation von MeteoMiel.
Bei der Anmeldung für das PRO-Abonnement führen wir auf Ihren Wunsch hin eine Konfiguration durch. Sobald diese Konfiguration durchgeführt wurde, können Sie in Echtzeit alle Messwerte Ihrer verschiedenen Interessensgebiete verfolgen. Wenn Sie das Standard-Abonnement abonniert haben, ist nur die Tracht Ihres Departements verfügbar. Die Qualität und Zuverlässigkeit der Daten hängt von der Anzahl der Bienenstöcke auf Waage in der betrachteten Zone ab. Es wird geschätzt, dass während Tracht, mindestens 30 bis 35 Bienenstöcke auf Waagen in dem beobachteten Gebiet vorhanden sein müssen.
Grundsätze der Funktion OBSERVATORIEN


Jede Beobachtungsstelle ist ein großes Gebiet, das der Größe eines Departements entspricht. Nur die statistischen Daten sind für die Gemeinschaft zugänglich. Die statistische Beobachtung von Tracht ist aussagekräftig, wenn mindestens 40 Bienenstöcke an der Berechnung in Echtzeit teilnehmen.
Die Funktion "OBSERVATORIEN" zeigt in Echtzeit die Kurve von Tracht für ein ausgewähltes geografisches Gebiet. Um dieses Ergebnis zu erhalten, werden jede Nacht die folgenden Berechnungen durchgeführt:
1 - Bestimmung der Gewinne, die für jeden Bienenstock für den Tag verzeichnet wurden, indem die Imkeraktionen entfernt wurden.
2 - Für jedes OBSERVATOIRES wird der statistische Durchschnitt der Tracht
Beispiel: Das Lavendel-Observatorium Südosten
Beispiel für eine Beobachtungsstelle mit in Echtzeit aufgezeichnetem Gewinn: hier die Verfolgung der Tracht von Lavendel im Südosten in den Gebieten Montélimar, Valensole und Albion. Die Kurven zeigen eine detaillierte Verfolgung jedes Tracht: mit Beginn, Ende und Intensität.
MEDIAN, QUARTIL?
Um die von MeteoMiel bereitgestellten Beobachtungsdaten richtig nutzen zu können, müssen Sie mit den Begriffen Median und Quartil vertraut sein. Diese Begriffe werden in der professionellen Imkerei häufig verwendet, insbesondere für die gängige Verwendung des "Schnurrbartkastens", der in allen statistischen Studien (z. B. über die Varroa-Milbe) vorkommt. Im Internet finden Sie zahlreiche Seiten, u. a. Wikipedia zur "moustaches box", die dieses Konzept anschaulich erläutern.