Nutzen Sie Waagen von verbundenen Bienenstöcken, um die Tracht
Geschätzte Lesezeit : 5 Minuten
In diesem Tutorial erklären wir Ihnen, wie Sie die Gewichts- und Feuchtigkeitskurven Ihrer Waagen angeschlossenen Bienenstöcke nutzen können, um die Überwachung von Tracht zu optimieren:
- zu Beginn von Tracht : die erste Honigraum genau zum richtigen Zeitpunkt auf Ihre Bienenstöcke aufsetzen,
- in der Mitte von Tracht : die folgenden Honigräume aufsetzen, wenn es nötig ist
- am Ende von Tracht : den besten Zeitpunkt für dieHonigernte identifizieren
- die Feuchtigkeit zum Zeitpunkt der Ernte kontrollieren
Für diese Erklärung stützen wir uns auf die Aufzeichnung eines schönen Tracht Bergsommers und auf die Aufzeichnung der Feuchtigkeitskurve in einem Bienenstock während Tracht.
Wenn du dieses Tool bei dir zu Hause haben möchtest, musst du deine Bienenstöcke ausstatten mit:
➡ Ein BEESCALE4-System mit 4 Wägungen
➡ Eine Wettersonde
➡ Mindestens ein Sensor für die in einem aktiven Bienenstock vorhandene Brut.
Verwenden Sie die Gewichtsdaten für die Verfolgung von Tracht


1 - Erkennen Sie den Beginn von Tracht und stellen Sie den erstenAnstiegein
Wenn eine Tracht startet, sehen Sie zunächst die Gewichtsveränderung über einen Tag im positiven Bereich. Gleichzeitig werden Sie sehen, dass Ihre Kurven in wenigen Tagen einen deutlichen Aufwärtstrend aufweisen. Wenn die Tracht im Laufe der Tage bestätigt wird, werden Sie sehen, dass die Gewichtsschwankungen immer mehr ansteigen.
Wenn Sie möchten, dass die Bienenstockkörper mit Vorräten beladen werden, bevor Sie die Honigräume platzieren, können Sie ein paar Tage warten und sich entscheiden, die Honigräume erst dann zu platzieren, wenn die Körper ein bestimmtes Gewicht erreicht haben.
Achten Sie auf die Dynamik von der Tracht, die sehr wichtig sein kann. So werden z.B. bei Raps oder Akazien Gewichtsschwankungen von mehr als 10kg/Tag verzeichnet. In diesen Fällen darf das Aufsetzen der Honigräume nicht verzögert werden, da sonst ein Teil des Honigs verloren geht und das Legen der Eier blockiert wird.
Tipp:
Zoomen Sie nicht zu stark in Ihre Kurven hinein. Behalten Sie immer einen Maßstab von mindestens drei Wochen bei, bei einem Gewicht von 0 kg bis 90Kg. Wenn Sie zu stark zoomen, werden Sie den Trend der Tracht nicht mehr auf einer Skala von wenigen Tagen visualisieren.
2 - Verlegung der zweiten Honigraum und Fortsetzung der Tracht
Zählen Sie das Gewicht Ihrer Honigraum und die lagerfähige Menge (Beispiel bei Dadant 10C, die hölzerne Honigraum wiegt 6 bis 7 kg und sie kann im Durchschnitt 15 kg Honig lagern, also etwa 20 kg). Wenn die Tracht noch nicht fertig ist und das Gewicht erreicht ist, ist es an der Zeit, die zusätzliche Honigraum aufzustellen. Das Aufsetzen " genau im richtigen Moment" der zweiten Honigraum erfordert ein wenig Erfahrung, die man sich in einigen Jahren aneignen kann.
3 - Ende der Tracht : Honigernte, Aufhebung der Honigräume
Am Ende der Tracht hört die Kurve auf zu steigen und sinkt dann ab. Der Rückgang ist auf die Kombination aus der Trocknung des Honigs und dem Verbrauch der Bienen zurückzuführen. Es ist einfacher, nach dem Ende der Tracht zu ernten, wenn die Bienen den Honig gut getrocknet haben. Trotzdem kann es sein, dass Sie aus verschiedenen Gründen vor dem Ende der Tracht ernten müssen:
- der Honig kristallisiert (Raps, Melezitoze ...)
- der Honig muss als Nachschub in den Körper des Bienenstocks gelangen
In diesen Fällen einer "frühen" Ernte stellt sich die Frage nach der Feuchtigkeit des Honigs sehr stark. Alle erfahrenen Imker waren eines Tages mit einer zu feuchten Honigernte konfrontiert und wissen, dass dies in einem Augenblick monatelange Bemühungen ruiniert. Um Ihnen angesichts dieses Problems zu helfen, können Sie die Feuchtigkeitssensoren im Bienenstock wie unten beschrieben verwenden.
Verwendung von Feuchtigkeitsdaten
Mit den Brutraumsensoren im Bienenstock können Sie in Echtzeit die Feuchtigkeit des Bienenstocks und damit indirekt die des Honigs ermitteln. Im Moment gibt es keine Studie, die es erlaubt, eine genaue Übereinstimmung zwischen der tatsächlichen Feuchtigkeit des Honigs und der der Atmosphäre des Bienenstocks herzustellen. Mit der Erfahrung werden Sie Ihre eigene Messung erstellen.


1 - Erhöhung der Luftfeuchtigkeit während der Tracht
Auf der obigen Grafik können wir deutlich sehen, dass die innere Feuchtigkeit des Bienenstocks während der gesamten Tracht ansteigt und dann nach dem Ende von der Tracht wieder abnimmt. (Von durchschnittlich 55 % auf mehr als 85 %). Vor der Tracht (von Ende Mai bis Anfang Juni) können wir deutlich sehen, dass die Luftfeuchtigkeit zwischen 50 % und 65 % schwankt. Dies ist die Zone der "Feuchtigkeitsregulierung" durch die Bienen, dieses Phänomen wird "Homöostase" genannt.
1 - Ernten bei 60 % Luftfeuchtigkeit und Füttern
Die Ernte wurde durchgeführt, als die Luftfeuchtigkeit im Bienenstock wieder bei ca. 60 % Luftfeuchtigkeit lag. Wir sehen in diesem Moment einen wichtigen Sprung der Feuchtigkeit, der auf die gleichzeitig mit der Ernte praktizierte Fütterung zurückzuführen ist.