Funktionsprinzip von Waagen eines Bienenstocks
Globaler Überblick über die Funktionsweise unserer vernetzten Waagen Systeme für Bienenstöcke BEESCALE4:
Unsere vernetzten Waagen Systeme für Bienenstöcke sind modular aufgebaut, um speziell den Bedürfnissen jedes Honig produzierenden Imkers gerecht zu werden. Wir schlagen generell vor:
- jeden Bienenstock auszustatten, dessen Tracht Verhalten sich deutlich von anderen unterscheidet,
- mindestens 10% der Bienenstöcke eines Bienenhauses auszustatten (d.h. 4 Bienenstöcke für Bienenhaüser mit 30 bis 40 Bienenstöcken = 1 BEESCALE4-System pro Bienenhaus)
Je nach Praxis und Erwartungen des Imkers empfehlen wir zusätzliche Brut- und / oder Wettersensoren.
Die Wahl des SIGFOX- oder GSM-Netzes hängt von der geografischen Lage der Bienenstöcke ab (Berge oder Flachland). Die folgende Seite zeigt eine Gesamtübersicht unserer Systeme für Bienenstockwaagen .
Wenn Sie sich ausstatten möchten, kontaktieren Sie uns:
➡ Wir werden Ihren Bedarf anhand Ihrer spezifischen Parameter analysieren.
➡ Wir werden Ihnen eine Konfiguration empfehlen, die Ihrem Bedarf entspricht.
➡ Wir unterstützen Sie bei der Installation und beim Betrieb.
VUE GLOBALE – BALANCES CONNECTÉES POUR RUCHES
RUCHER -> SERVEUR <-> APICULTEUR


1 - Die verschiedenen Bienenstöcke
In dieser Gesamtansicht unserer Lösungen für vernetzte Waagen für Bienenstöcke hat jedes Bienenhaus einen Transmitter. Dieser Transmitter sendet den Wert der 4 Gewichtssensoren von 4 Bienenstöcken und optional der Brut-/Wettersensoren einmal pro Stunde.
2 - GSM 4G/2G- oder SIGFOX- Netzwerk
Die Antennen der Netzbetreiber (4G/2G oder SIGFOX) empfangen die Daten und leiten sie in Echtzeit an die Server von CBK weiter. Für jede Einheit ist ein Abonnement erforderlich
3 - CBK-Server
Jederzeit kann der Imker die auf den Servern von CBK gespeicherten Daten mit Hilfe des Software MeteoMiel abrufen.
VERNETZTE WAAGEN
ARCHITEKTUR IN JEDEM BIENENSTOCK
(BEISPIEL FÜR 4 VERNETZTE BIENENSTÖCKE*)


1 - Gewichtssensoren (Wägezellen)
Wir haben 3 verschiedene Waagenserien für spezifische Verwendungszwecke:
- Eco: Standardverwendung,
- Science: Wissenschaftliche Genauigkeit,
- Indus: Reihe gehärtete Waage für Wanderbetriebe.
2 - Brut- und Wettersensoren
Der Wettersensor gibt eine genaue externe Referenz, die für den Bienenstock spezifisch ist (Druck, Temperatur, Feuchtigkeit). Die Brutsensoren geben die internen Bedingungen jedes Bienenstocks an.
3 - Sender
Der Transmitter liest stündlich die Daten der Sensoren (Waagen, Wetter- und Brutsonden) aus und sendet sie über das Netzwerk an den persönlichen Bereich des Kunden.
(*) Unsere Geräte sind standardmäßig für die Überwachung von 4 verschiedenen Bienenstöcken von einem einzigen Sender aus vorgesehen. Es ist möglich, 1 bis 16 Bienenstöcke in jedem Bienenstock auszurüsten, und das mit einem einzigen Abonnement pro Bienenstock.